anbei 2 Bilder, die der Dieter mal gemacht hat. Sind selbsterklärend. Wichtig: Nach dem Wiedereinbau muss der zusammengefahrene Steuerkettenspanner von oben entriegelt werden, damit er seine Arbeit aufnehmen kann (außer du hast wie ich einen Spanner von Ins Schaeffler, ohne Rastung und ohne Entriegelung).
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Also mittlerweile sind bei MBC in Cottbus alle Teile eingegangen. Leider fehlt ein sachdienlicher Hinweis, wie das Teil (s. Bilder) zu befestigen ist, ohne irgendwelche Kollateralschäden zu generieren - wer kann uns/mir da helfen? Lt. Aussage (Techniker v. Horex) soll das angeschraubt werden - können wir momentan (noch) nicht umsetzen...
jkJenser
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
1.Verwende den Übersprungschutz als Schablone. 2.Passe den Übersprungschutzradius wie auf dem Bild an den Radius des Kurbelwellenlagers an. 3.Markiere die Stellen für die zwei Bohrungen. 4.Bohre zwei Sackbohrungen mit 5 mm Kernbohrung und 10 mm Tiefe in das Kurbelgehäuse. 5.Schneide zwei M6 Gewinde in die Sackbohrungen. 6.Schraube den Übersprungschutz mit zwei M6 x 15 Senkkopfschrauben und Schraubensicherung (Loctide) fest. fertig !
Vielen Dank! Das Bike steht nun bereits seit Anfang September in Cottbus (bei MBC). Ich hoffe, dass es Dank eurer Hilfe ein gutes Ende gibt, mit der meiner VR6...
jkJenser
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Moin Leo, das kann ich nur in soweit erinnern, dass das ein französisches Modell aus einer Sammlung gewesen ist. Ich war da eher in Trauer, weil die von mir erworbene VR6 schon wieder in die Werkstatt abgeholt wurde, obwohl ich noch keinen ganzen Kilometer gefahren war... 😎
jkJenser
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt