Bei einigen Herstellern lassen sich die DK-Potis einlesen. Dazu Zündung einschalten und den Gasgriff langsam aus der Neutralstellung bis Vollgas aufdrehen. Ist immer dann notwendig wenn z.B. die Batterie ausgebaut, tiefentladen oder das Steuergerät den Wert verloren hat. Müsste man mal klären ob es so eine Funktion auch bei der Horex gibt oder einfach mal ausprobieren. VG Stefan
wie schon vor einiger Zeit geschrieben habe ich meine Auspuffklappe einstellbar fixiert.
Das Bauteil zur Fixierung ist ein Einbohrmöbelband M6 x 25 und in jedem Baumarkt erhältlich, außerdem noch 2 Muttern M6 zur einstellung und Fixierung.
Man nimmt von dem Möbelband den Teil mit dem Bolzen welcher perfekt in die Bohrung des Hebels der Auspuffklappe paßt. Das Ganze wird dann dort verschraubt, wo vorher der Seilzug eingestellt wurde.
Damit gehören die Lautstärkeschwankungen und die schlechte Gasannahme der Vergangenheit an.
Ich hoffe man kann das auf den Bildern das Notwendige erkennen.
und den Zug hast du ganz ausgehängt ...?? Also auch oben am Stellmotor raus?
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo Dieter,
ja der Zug ist komplett weg und bei meinem Händler eingelagert! Falls ich mal einen brauchen sollte.....
So fahre ich meine Horex seit ca 8000 km, denn damals war das letzte Maping noch nicht fertig und der Händler meines grenzenlosen Vertrauens hat mir mit rein mechanischen Justagen eine hervorragende Fahrbarkeit im Sportmodus erzeugt (Die anderen Modi habe ich nach einmaligem Probieren nie mehr genutzt).
Als dann das letzte Maping kam waren die Unterschiede nicht so gravierend zu dem was ich vorher hatte, aber ich bin so wie es jetzt ist zufrieden.
Wie bereits erwähnt hat mein Händler mir die rutschende Kupplung erneuert! Ohne Teile von 3 C Carbon !!!!!
Die Kupplungsbeläge der Firma Lucas Typ MCC 116-7 passen wohl. Da rutscht nichts mehr!
Gruß Dietmar
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Kurt Tucholsky)
Hallo Stefano
habe noch ein paar Drehzahlsensoren. 2 Stück Grau und einmal violett. Grau ist verbaut als Kurbelwellen und Nockenwellensensor. Violett ist im Hinterrad verbaut.
Habe die Sensoren bei der Firma Kirstein bestellt gegen Vorkasse.
hab gerade erst Deine Info zu den Sensoren von Kirstein gesehen.
Das hört sich gut an, ich werde das dann genauso machen und bei Kirstein direkt welche bestellen. Hast Du ev. eine Ersatzteilnummer zu den Dingern ?
Damit komme ich bestimmt schneller zum Ziel. In 2 Wochen fahr ich zur Isle of Man, ich würde ruhiger schlafen, wenn ich so ein "Scheißding" als stille Reserve unter der Sitzbank hätte.
Ausser dem beschriebenen, einmaligen Auftreten von NULL Gasannahme läuft das Moped ohne Starallüren. Mit dem Abklemmen der Batterie hat es sich vielleicht schon erledigt.
Heute habe ich mal die Erfahrung gemacht, wenn das Moped kein Gas mehr annimmt ! Nach dem Mapping in Salzburg und 10000er Inspektion in Wolfratshausen lief alles perfekt. Heute mal mit einem Kumpel eine frühe Tour durch die Eifel gemacht . Lecker Kaffee und Kuchen am Meerfelder Maar ist dabei ein MUSS ! Danach ging es los. Sie wurde bockig, nahm kein Gas so richtig an und es wurde immer schlimmer. Bis nur noch der Leerlauf zur Verfügung stand. Angehalten und ratlos . Mal versucht Zündung aus, an, aus, an bis X kommt, aber nix. Dann Telefonjoker (Dieter ! Gott sei Dank ! ) angerufen, Batterie abklemmen warten anklemmen und starten ...... springt sofort an aber keine Regung am Gasgriff. Wie früher Gaszug gerissen Weil nichts mechanisches klapperte bin ich weiter mit ca 30 km/h . Nach ca 10 km bergauf, bergab beginnt sie zu spucken, bockt wie ein wilder Gaul !! Ein paar km weiter läuft sie wieder fast normal. Ich habe jetzt im Forum gelesen, das ihr schon ein paarmal das Problem hattet. Stefano, bei Dir war es auch mal, wie hat sich das danach entwickelt ? Was soll ich machen ? Einfach locker bleiben und weiter Spaß haben würde ich mal sagen !! Oder was ratet ihr mir ??
Moin Hans- Gerd, Deine Schilderung der letzten HOREX - Ausfahrt hört sich für mich einigermaßen bekannt an.... Ferndiagnosen sind natürlich immer schwierig, in diesem Fall tippe ich zu 99% auf einen defekten Nockenwellen - Sensor! Mit den gleichen Symptomen bin ich seinerzeit auf der Autobahn liegengeblieben, auf der Fahrt vom Treffen bei Karl nach Bad Homburg. Motor startet, läuft im Leerlauf unauffällig, nimmt aber keinerlei Gas an. Die Motorsoftware ist hier etwas seltsam programmiert, ohne Signal vom Nockenwellensensor sollte sich der Motor eigentlich nicht mehr starten lassen.... Egal, es ist wie es ist. Mein Vorschlag : Den Nockenwellensensor austauschen ! Dieser sitzt unter dem Tank in Fahrtrichtung links, nach Demontage des schwarzen Kunsststoffteils (Ansaugstutzen, mit einer Schraube und 2 Spreiznieten befestigt) relativ gut zugänglich, gesichert ist der Sensor mit einer Schraube, TORX- Kopf. Der Tank muss NICHT runter. Die Spreiznieten der Abdeckung lassen sich mehrfach verwenden, den Pin einfach durchstossen und versuchen wiederzufinden :-)) ( mit einem Stückchen 2,5er Elektrode gehts am Einfachsten) Ev. vor dem Ausbau nochmal Motor starten und schauen, ob die Diode am Sensor konstant flackert. Man sieht es so leidlich, wenn die Abdeckung weg ist. Das ist allerdings noch keine sichere Aussage, ob das Ding dann bei Erwärmung immer noch zuverlässig funktioniert. Anscheinend gab es eine Serie von Kirstein mit Problemen bei Erwärmung, Farbcode violett, die Besseren , Neuen, sind grau ! Daher Austausch ! Falls Du keinen neuen Sensor zur Hand hast, kurzerhand vom Hinterrad den Tachogeber verwenden, die Dinger sind baugleich : Sensoren für Kurbelwelle , Nockenwelle und Tachogeber sind baugleiche Teile! Mit diesem Austausch kannst Du die Fehlerquelle jedenfalls eingrenzen, ohne Tacho fährt es schöner als ohne "GAS". Bei meinem Moped ist nach dem Tausch des Sensor alles gut, trotzdem hab ich immer einen neuen Sensor unter der Sitzbank und die notwendigen Werkzeuge zum Wechseln unterwegs stets dabei. Die Sensoren gibt es meines Wissens noch immer bei Kirstein zu kaufen. Ich habe noch 2 Nagelneue auf Lager, wenn es brennt kann ich Dir aushelfen, bitte dann melden..... Eine Kopie der Rechnung mit der Artikelnummer kann ich Dir schicken, das macht die Bestellung leichter. So, jetzt komm ich mal zum Schluss... Bei Fragen bitte jederzeit melden, mobil unter 0160/93600556 oder whatsapp oder auf diesem Wege. Wünsche gutes Gelingen beim Schrauben und eine erbauliche Probefahrt... !!!! Gruß aus Alzey, Stefano.
kannst du mir bitte per P.N. auch eine Kopie der Rechnung mit der Artikelnummer des Nockenwellen- / Tachosensor von Kirstein schicken? Ich hätte auch gerne zumindest einen Sensor auf Lager!
Hallo Hans-Gerd, lag das Problem am Nocken- oder Kurbelwellensensor, oder ist der Fehler nicht mehr aufgetaucht? Hattest Du schon die Sensoren mit den grauen Platten drin? Ich hoffe die Horex läuft wieder störungsfrei. L.G. Hans
schau einfach mit einer Taschenlampe auf der linken Seite auf Höhe der mittleren Nockenwelle zwischen Ventildeckel und Rahmen.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)